SpongeForum – unser SpongeBob-Forum

Kulturreferenzen

Aus SpongePedia
Wechseln zu: Navigation, Suche


150px-Icon tools svg.png
150px-Icon tools svg.png

Dieser Artikel bzw. Abschnitt wird zurzeit von Quatschtütenwürger bearbeitet.
Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, nimm bitte in dieser Zeit keine Änderungen am Artikel vor, du kannst aber Verbesserungsvorschläge auf die Diskussionsseite schreiben.
Bitte entferne diesen Baustein nicht, sondern warte, bis Quatschtütenwürger seine Bearbeitung abgeschlossen und den Baustein selbst entfernt hat.

Inhaltsverzeichnis

Ohne Kategorie

  1. Neptuns Himmelfahrt (?) (Atlantisches Abenteuer)

Kunst

(in diese Kategorie fallen Bilder, Skulpturen und Statuen etc.)

  1. Fabergé-Eier
  2. In der Episode Das Meisterwerk erschaffen zunächst SpongeBob und später auch Thaddäus eine Statue, die eine klare Anlehnung an Michelangelos Davidstatue ist. In der Episode wird dies neben ihrer Ähnlichkeit dadurch deutlich, dass die Statue am Ende dreidimensional gezeigt wird.
  3. An der Wand hängt zudem eine Abwandlung von Leonardo da VincisVitruvianischem Menschen


Bild aus der Episode Details Original/Objekt der Parodie
Datei:American Gothic Thaddäus.jpg Links befindet sich Thaddäus' Version des Ölgemäldes American Gothic von Grant Wood (rechtes Bild). American Gothic.jpg
Datei:Thaddäus-Adam.jpg
© Viacom
Das linke Bild aus der Serie spielt auf Michelangelos Die Erschaffung Adams (Bild rechts) an. Dieses sehr berühmte Deckengemälde befindet sich in der sixtinischen Kapelle im Vatikan. Im Original misst es 4,8 Meter mal 2,3 Meter. Erschaffung-Adams-Original.jpg
Datei:Surrealist.jpg
© Viacom
Das linke Bild stammt ebenfalls aus der Episode SpongeBobs atlantisches Abenteuer und parodiert Salvador Dalís berühmtes Ölbild Die Beständigkeit der Erinnerung (rechtes Bild). Salvador-Dali-Beständigkeit-der-Erinnerung.jpg
Datei:Minimalismus.jpg
© Viacom
Text hier Bild hier
Datei:Kubismus-Thaddäus.jpg
© Viacom
Als Thaddäus in der Episode SpongeBobs atlantisches Abenteuer durch einen Bilderrahmen läuft und den Kubismus erwähnt, ist sein Erscheinungsbild ebenfalls typisch kubistisch (linkes Bild). Ein Beispiel für ein kubistisches Werk ist zum Beispiel Juan Chris' Ölgemälde Mann im Café von 1914 (Bild rechts). Datei:Juan-Chris-Mann-im-Cafe.jpg
Text hier Text hier Text hier

Architektur

(In diese Kategorie fallen Gebäude und architektonische Parodien o.ä. wie der Titel schon sagt.)


Gebäude aus der Serie Details Vergleichendes Original
Datei:Kampfkolosseum.png Planktons Kolosseum in der Episode Spongikus (links). Im Vergleich dazu das antike Amphitheater aus Rom (rechts). Kolosseum-Rom.jpg
Datei:SteinBobs2.jpg SpongeBobs SteinBobs (links) weisen von ihrer Anordnung und von der über sie erzählten Geschichte viele Parallelen zu dem Bauwerk Stonehenge (rechts) auf. So ist den zukünftigen Bewunderern der SteinBobs ihre Funktion und dessen Erbauer unbekannt. Ebenso verhält es sich bei Stonehenge, dessen Erbauer auch nicht bekannt sind, außerdem besteht unter Gelehrten in einigen Punkten keine Einigkeit, was die genaue Funktion des Steinbaus war. Stongehenge.jpg
Thaddaeus Haus.JPG Thaddäus' Haus hat starke Ähnlichkeit mit einer Osterinselfigur (rechtes Bild), welche auf der Osterinsel stehen und für die dortige Bevölkerung einen wertvollen Teil ihrer Kultur darstell(t)en. Osterinselfigur.jpg



Literatur und Zitate

(In diese Kategorie fallen zum einen direkte Zitate bekannter Dichter und Denker oder Autoren, aber auch Sprichwörter und Abwandlungen selbiger, sowie Anspielungen oder Parodien auf solche Leute.)

Moby Dick

Hermann Melvilles Bestseller Moby Dick wird in der Episode Moby Muschel parodiert. Im Roman heuert der verrückte Käpt'n Ahab eine Crew auf für seinen Walfänger an, mit dessen Hilfe er seine Rache befriedigen will, indem er den weißen Wal Moby Dick töten will, der ihn verstümmelt hat. Als Belohnung schlägt Ahab ein Goldstück an den Mast, welches der bekommen soll, der Moby Dick aussingt (erblickt). Mr. Krabs wird in der Episode sein millionster Dollar von einer großen Muschel geklaut, als er mit SpongeBob und Thaddäus einen Angelausflug unternimmt, worauf Mr. Krabs zusehends verrückt wird und letztendlich die komplette Nahrung über Bord wirft und das letzte Sandwich an den Mast nagelt – also Belohnung für den, der Moby Muschel ausfindig macht.

Der Fliegende Holländer

Flying-Dutchman.jpg
Mr. Krabs und der Fliegende Holländer.jpg

In der Serie SpongeBob Schwammkopf taucht mehrmals der Fliegende Holländer (rechtes Bild) auf, der Geist eines Piratenkapitäns, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Leute zu erschrecken oder der Seelen der Unterwasserbevölkerung habhaft zu werden. Dabei ist diese Figur tatsächlich eine bekannte Legende und seit Jahrhunderten in vielen Sagen und Geschichten von Seefahrern festgehalten worden. Beide Gestalten weisen demnach neben der Übereinstimmung ihres Namens eine deutliche Ähnlichkeit in ihrer Darstellungsweise und ihrem Handeln auf, da auch in den realen Geschichten der Fliegende Holländer (linkes Bild) als ein Geist in seinem Geisterschiff dargestellt wird, der dazu verdammt wurde, ewig zu leben und auf den Weltmeeren umherzusegeln. Der Geist in der Serie ist ebenfalls unsterblich bzw lebt seit Jahrhunderten (33a) und kann – wie es auch in der Sage erzählt wird – aus dem Nichts heraus auftauchen. Natürlich wird der Charakter in der Serie bei weitem nicht immer so ernsthaft und Grauen erregend dargestellt, wie er in den Sagen auftaucht, vielmehr ist auch diese Figur hin und wieder lustig oder gar liebenswert (70b) gezeichnet, sodass sie in das Konzept der Serie passt. Szenen, in denen der Fliegende Holländer von Bewohnern übersehen wird oder eher lächerlich als angsteinflößend ist, sind zudem eine Parodie auf seine ursprüngliche Sagenherkunft.


  1. Thaddäus' Zitat aus Brechts Dreigroschenoper
  2. Garys Verweise auf Emilie Dickinson und andere Literaten in der Episode Nur geträumt
  3. Dem Hotelier ist nichts zu schwer
  4. Mr. Krabs' erster Dollar <-> Dagobert Ducks Glückszehner

Filme

(In diese Kategorie fallen alle Anspielungen oder Parallelen zu (bekannten) Filmen oder Serien.)

  1. Das Ausbildungsvideo
  2. Bootsweisheiten
  3. Der edle Ritter mit Anspielungen auf Herr der Ringe (?)
  4. Moby Muschel (Namentlich als Anspielung auf Moby Dick, Episodenkarte als Anspielung auf Spielbergs Der weiße Hai)


Kultur und Gesellschaftskritik

  1. Eltern werden ist nicht schwer...
  2. Die sieben Laster in den Hauptcharakteren
  3. SpongeBobs eventuelle Homosexualität (??)


Abwandlungen täglicher Gebrauchsgegenstände

Krabbenburger MA.jpg
In mehreren Episoden der Serie werden entweder Zitate aus berühmten Werken verwendet oder Abwandlungen von Sprüchen, Phrasen oder bekannten Gegenständen verwendet, die manchmal speziell auf das Thema Unterwasserleben oder Seefahrt zugeschnitten sind. So existieren neben der sogenannten Seenussbutter (anstatt der tatsächlichen Erdnussbutter; im Englischen Seanuts statt Peanuts) auch Quallengelee, ein Produkt der Quallen (statt beispielsweise Himbeergelee) oder natürlich
Hamburger.jpg
Krabbenburger (linkes Bild), welche sich von ihrer Herstellung und von den verwendeten Zutaten eng an die Hamburger (rechtes Bild) von bekannten Fast-Food-Ketten anlehnen. Außerdem existiert in der Serie das Spiel Aale und Rolltreppen, welches dem tatsächlichen Spiel Schlangen und Leitern nachempfunden ist. Weiterhin existieren in der Serie noch Bootmobile, welche die Unterwasser-Version von Automobilen darstellen, außerdem kommen in einigen Episoden einmalige Anlehnungen vor, zum Beispiel gibt es eine Echolot Verleihung (79b), eine Anspielung auf den Musikpreis Echo und gleichzeitig auf das Radarsystem eines Schiffes, das Echolot.

Weitere Abwandlungen:

Gesellschaftskritik

In der Serie werden häufiger aktuelle Probleme der (vornehmlich amerikanischen Gesellschaft) angesprochen oder mehr oder minder subtil kritisiert. Das eindeutigste Beispiel findet sich mit der Episode Eltern werden ist nicht schwer..., in der SpongeBob und Patrick ein kleines Muschelbaby adoptieren und als dessen Elternteile fungieren, was bedeutet, dass sowohl die Mutter als auch der Vater von männlichen Wesen gespielt werden, eine Anspielung auf die Gender-Problematik. Außerdem wird hier auch die Frage nach der Gleichberechtigung von Mann und Frau aufgeworfen, ebenso wie ein kritischer Blick auf die noch heute in einigen Familien existente Rollenverteilung geworfen wird. Denn in der Episode arbeitet SpongeBob, der den weiblichen Elternpart darstellt, den ganzen Tag im Haus, kümmert sich um das Muschelbaby und führt den Haushalt, während Patrick als der Mann im Haus jeden Tag mit einem Aktenkoffer zur Arbeit geht und abends müde heimkommt, sodass er sich nicht um anfallende Hausarbeiten kümmern kann. Die Tatsache, dass Patrick statt zur Arbeit zu gehen in seinem Haus fernsieht, während SpongeBob tatsächlich alle Hände voll zu tun hat (rechtes Bild) ist dabei eine humorvolle Spitze gegen die früher publike Meinung, dass die richtige Arbeit des Mannes wichtiger sei, da sie die Familie ernähre.

Andere Episoden, die gesellschaftskritische oder nachdenklich stimmende Inhalte aufweisen, sind zum Beispiel Verkaufsgenies, in der SpongeBob und Patrick ihre Schokolade mithilfe von teils dreisten Lügen verkaufen, um viel Geld zu verdienen. Allerdings fallen sie auch mehrmals auf ein und denselben Trickbetrüger reinfallen. Die Episode weist damit zum Beispiel auf die allgemein üblichen Vorgehensweisen in der freien Wirtschaft hin, spielt gleichzeitig mit SpongeBobs und Patricks übermäßigem Erfolg aber auch auf das Problem des schnellen Reichtums und dessen Erlangung.

Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
SpongePedia
SpongeBob
Werkzeuge